Lenkungskreis Des Agrotech Valleys
Prof. Dr. Clemens Westerkamp
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
"Viele Akteure der Region setzen sich für Verbesserungen in der Landwirtschaft ein. Ich möchte dazu durch einen geeigneten Mix an Menschen, Wissen, Prozessen sowie Technologien beitragen."
Prof. Dr.-Ing Hubert Korte
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
"Durch die Konzentration von Forschung und Landtechnikindustrie verfügt das Agrotech Valley über ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal. Im engen Dialog entstehen Forschungsfreiräume und ideale Voraussetzungen um zukünftige Herausforderungen anzugehen."
Prof. Dr. Dieter Trautz
Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Hochschule Osnabrück
"Entwicklung leistungsfähiger Agrarsystemtechnik zusammen mit Anwendern ist Voraussetzung für zukunftsfähige Konzepte im Pflanzenbau. Agrotech Valley bietet dafür hervorragende Bedingungen."
Prof. Dr. Stefan Stiene
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
"KI und Robotik haben Potential für eine effiziente und gleichzeitig nachhaltige Landwirtschaft. Damit man das Thema beforschen kann, müssen viele Disziplinen zusammenkommen. Das AVF bildet dafür den idealen Rahmen."
Dr. Thilo Steckel
Research Management & External Relations, Technology Strategy, CLAAS
"Wenn nicht hier, wo sonst? - In kaum einer Region sind die Kompetenzen für eine innovative Landwirtschaft und Landtechnik so stark gebündelt, wie im Agrotech Valley."
Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
"Gerne möchte ich meine Expertise in Big Data, KI und Blockchain einbringen, um das Thema Digitalisierung in der Agrarwirtschaft gemeinsam mit den Unternehmen voranzubringen."
Stefan Kiefer
Leitung Pflanzenbauinnovation, AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG
"Der Verbund von Region, Hochschule und Industrie stärkt im Austausch mit der Praxis die Innovationskraft aller Akteure der Region!"
Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
"Elektrische Antriebstechnik und Digitalisierung mit Fokus auf Prozessverbesserungen und CO2-Reduktion bieten innovative Produkt- und Servicemöglichkeiten für die Agrartechnik der Zukunft!"
Sebastian Henrichmann
Leiter Smart Farming & Digitalisierung, AGRAVIS Technik Holding GmbH
"Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel. Tiefgreifende Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz und die Digitalisierung werden uns alle fordern. Im Verbund des Agrotech Valley Forum bündeln sich etablierte Kompetenzen und verschiedene Blickwinkel für wertvolle Beiträge hin zu einer zukunftsstarken, nachhaltigen Landwirtschaft."
Dr. Martin Leinker
Produktstrategie und Hochschulteam CLAAS KGaA mbH
"Die momentanen und zukünftig zu erwartenden Entwicklungen der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen zeigen auf, dass ein essentieller Bedarf an effizienten und ressourcenschonenden, finanziell tragbaren und praxistauglichen Verfahren aus Sicht der Praxis und Öffentlichkeit besteht. Deshalb ist die Gemeinschaft von Wissenschaft und Praxis im Agrotech Valley, auch für uns von Unternehmensseite her sehr wichtig."
Prof. Dr. Christian Schäfers
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Hochschule Osnabrück
"Ich bin ein Kind der Region (Riesenbeck) und habe meinen Berufsweg mit einer Ausbildung beim Landmaschinenhersteller Niemeyer begonnen. Im Studium und während meiner Tätigkeit in der Automobilindustrie habe ich dann entdeckt, wie viele Parallelen es zur Landtechnik gibt und wie sehr sich die Notwendigkeit zum Leichtbau – oder mit anderen Worten, zur Materialeffizienz – auch hier ergibt. Um diese Aktivitäten in der Region voranzutreiben engagiere ich mich im Agrotech Valley."
Paul Krampe
Leiter Forschung und Entwicklung Vogelsang GmbH & Co. KG
"Fortschrittliche Landtechnik wird wegen der wachsenden Weltbevölkerung und auch wegen des Klimawandels und der Energiewende immer wichtiger. Das Agrotech Valley Forum bündelt dazu Kräfte.“
Prof. Dr. Martin Franz
Institut für Geographie, Universität Osnabrück
"Innovationen in der Agrartechnik bieten nicht nur Chancen für die weitere positive wirtschaftliche Entwicklung unserer Region, sondern auch für die Lösung ökologischer und sozialer Probleme. Um diese Potenziale voll ausschöpfen zu können, ist eine Verknüpfung von technologischer mit gesellschaftswissenschaftlicher Expertise und Forschung notwendig."
Malte Gottkehaskamp
Technologiemanager, GRIMME Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
"In der sich immer schneller wandelnden Agrarlandschaft von heute erfordern Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sich verändernde Verbraucherwünsche multidisziplinäre Lösungen. Das Agrotech Valley Forum bietet hierbei den Rahmen, Know-How und Ressourcen zu bündeln, unterschiedliche Perspektiven auszutauschen und die komplexen Herausforderungen des Agrarsektors effektiver zu bewältigen, als wenn wir sie allein angehen würden."
Carsten Beckmann
Geschäftsführer Peter Kröger GmbH – Nutzfahrzeuge
"Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist von Innovationen und technologischen Fortschritten geprägt. Das Agrotech Valley Forum bietet eine hervorragende Möglichkeit, um Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam an Lösungen für eine noch effizientere und ressourcenschonendere Agrar- und Ernährungswirtschaft zu arbeiten."
Jan Horstmann
Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
"Das Agrotech Valley ist ein innovatives Netzwerk bestehend aus vielen Partnern entlang der landwirtschaftlichen Prozesskette. Der Zusammenschluss der mittelständischen Unternehmen der Region mit dem Fokus auf aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft und Landtechnik bietet spannendes Austauschpotenzial und viele Anknüpfungspunkte im Unternehmen."
Prof. Dr. Mary-Rose McGuire
European Legal Studies Institute, Universität Osnabrück
Benjamin Wegmann
B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG
Prof. Dr. Michael Brinkmeier
AG Didaktik der Informatik, Universität Osnabrück