
DigitalTag 2021
Die Projekte Agri-Gaia und das Experimentierfeld Agro Nordwest präsentieren sich am 18. Juni
Wasserstoff wird in der Landtechnik zunehmend als wichtiger Energieträger angesehen, da er eine saubere und effiziente Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen darstellt. Wasserstoff kann in Brennstoffzellen eingesetzt werden, um elektrische Energie zu erzeugen, die in landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren oder Mähdreschern genutzt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren bieten Wasserstoff-Brennstoffzellen den Vorteil, dass sie keine schädlichen Emissionen produzieren und deutlich leiser sind.
Unter dem Titel: H2@AgTech: Kommt Wasserstoff jetzt auf das Feld?“ – Lädt der Agrotech Valley Forum e. V. gemeinsam mit der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH, der Hochschule Osnabrück und der Metropolregion NordWest zu einem Symposium als Update zur letztjährigen Veranstaltung „Wasserstoff in der Landtechnik“ ein.
Inhaltlich wird es hauptsächlich um die Fragestellung gehen, wie Wasserstoff in der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden kann, bzw. wie dieser auf „das Feld“ und in ländliche Räume transportiert wird. In der Veranstaltung werden verschiedene Lösungskonzepte beleuchtet und vorgestellt.
Die Breite der Dozenten und Vortragenden beläuft sich auf Experten aus den Bereichen der Erzeugung über die Logistik bis hin zu Nutzung von Wasserstofftechnologien in der Praxis.
Wann: Montag, den 12. Juni 2023 | 8:30 – 14:00 Uhr | Begrenzte Teilnehmerzahl
Wo: Altes Forsthaus auf Gut Arenshorst | Am Leckermühlbach 2 | 49163 Bohmte
Die Projekte Agri-Gaia und das Experimentierfeld Agro Nordwest präsentieren sich am 18. Juni
Precision Farming – KI und Ernährung der Zukunft“: Schüler*innen lernen Künstliche Intelligenz praxisnah und interaktiv bei TouchTomorrow kennen