
DigitalTag 2021
Die Projekte Agri-Gaia und das Experimentierfeld Agro Nordwest präsentieren sich am 18. Juni
Die CITAH Jahreskonferenz mit den Schwerpunkten Transformation – Zukunftssicherung – Prozessoptimierung bietet Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und interessierten Privatpersonen die Möglichkeit zu erfahren, wie Akteur:innen durch gezielte Maßnahmen ihre Prozesse optimieren und dadurch ihre digitale Zukunft sichern können.
Die Veranstaltung beleuchtet entscheidende Aspekte von datengetriebener Wertschöpfung, analysiert regulatorische Rahmenbedingungen und zeigt Wege zur Interoperabilität auf. Nutzen Sie die Konferenz als ideale Plattform zum Netzwerken und zum Austausch mit anderen Interessierten und Expert:innen. Erweitern Sie Ihr Wissen, holen Sie sich wertvolle Anregungen
und knüpfen Sie spannende Kontakte. Entdecken Sie mit uns neue Perspektiven und innovative Lösungsansätze für eine erfolgreiche digitale Zukunft!
Der europäische Digital Innovation-Hub CITAH („Cross-Industry Transformation in Agriculture and Health“) hat das Ziel, vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus der Weser-Ems-Region zu unterstützen, dynamisch auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren und wettbewerbsfähiger zu werden.
Ab 13:00 Uhr – Eintreffen & Imbiss
14:00 Uhr – Begrüßung durch Mitglieder der Projektleitung
14.15 Uhr – Datengetriebene Wertschöpfung – In Kürze von vorhanden Daten zu realem Mehrwert im Unternehmen
15:00 Uhr – Die europäische Regulierung von Daten und KI – Neue Anforderungen an Unternehmen
15.45 Uhr – Kurzvorstellung der Aussteller:innen & der parallelen Sessions | Digitale Lösungen und Projekte anfassbar und erlebbar zu machen, auch dies bietet die Jahreskonferenz!
16:45 Uhr – Beginn der parallelen Sessions
Session 1: Datengetriebene Wertschöpfung – KI in die KMU-Praxis bringen
Dr. Simon Pukrop, DFKI SEE und Dr. Florian Remark, Strategion GmbH, Partner
Session 2: Interoperabilität in der Agrar- und Gesundheitsbranche: Einheitliche Herausforderungen, Vielfältige Lösungen |Wo drückt der Schuh? Interoperabilität in der Agrardomäne
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Weinert, Hochschule Osnabrück, Institut für Management und Technik
Weitere Referenten tba
Session 3: Fähigkeiten im Wandel: Skills in den Bereichen Agrar und Gesundheit
Prof. Dr.-Ing. Harald Strating, Hochschule Osnabrück, Didaktik der Technik (tbc)
Weitere Referenten tba
Die Projekte Agri-Gaia und das Experimentierfeld Agro Nordwest präsentieren sich am 18. Juni
Precision Farming – KI und Ernährung der Zukunft“: Schüler*innen lernen Künstliche Intelligenz praxisnah und interaktiv bei TouchTomorrow kennen